· 

Was erwartet euch in der Berufsschule?

geschrieben von Svea

Wir Azubis als Kaufleute für Büromanagement besuchen die Berufliche Schule City Nord. Als Unterrichtsform haben wir Blockunterricht. Das heißt, wir haben zweimal im Jahr circa sechs Wochen am Stück Schule.

 

Wie läuft der erste Schultag ab?

 

Der erste Tag in der Berufsschule ist im Grunde genommen genauso aufregend wie der erste Arbeitstag. Man weiß nicht genau was einen erwartet und auf welche Leute man trifft.

 

Ist meine Klasse in Ordnung? Komme ich mit den Leuten zurecht? Wie sind meine Lehrer? Und es stellt sich auch die Frage, wie ist mein Stundenplan? Das sind so die Gedanken, die einem an den ersten Tagen durch den Kopf gehen. Zu Beginn kennt man nämlich lediglich den Namen seines Klassenlehrers.

 

Der erste Schultag startet grundsätzlich mit einer Einführung für die neuen Schüler, in der man ein wenig mehr über die Schule erfährt. Anschließend wird man auch direkt in seine Klasse eingeteilt. Es folgt ein kurzes Kennenlernen der Schüler und der Lehrer. Man erhält Informationsmaterial, seinen Stundenplan und dann geht es auch schon direkt richtig los.

 

Wie sehen die Unterrichtszeiten aus?

 

Der Schulalltag startet in den meisten Fällen um 8 Uhr. Eine Schulstunde geht wie üblich 45 Minuten und nach einer Doppelstunde folgt eine Pause. Schulschluss hat man dann meistens entweder nach sechs oder acht Schulstunden pro Tag. Das heißt, wenn der Unterricht immer um 8 Uhr anfängt, hat man entweder um 13:20 Uhr oder um 15:20 Uhr Schulschluss. Grundsätzlich ist das aber natürlich davon abhängig, wie genau der Stundenplan aussieht.

 

Die Pausen kann man für sich frei gestalten. Man hat die Möglichkeit, sich ein wenig die Beine zu vertreten oder sich in der Kantine Brötchen, Getränke etc. zu kaufen. In der Mittagspause bekommt man auch warme Mahlzeiten. Ebenso hat man die Möglichkeit, nach draußen an die frische Luft zu gehen.

 

Wie gestaltet sich der Unterricht?

 

Der Unterricht an der Berufsschule erfolgt im Lernfeldunterricht. Dabei werden anhand von verschiedenen Geschäftsprozessen betriebliche Aufgaben- und Problemstellungen bearbeitet.

 

Insgesamt besteht die schulische Ausbildung aus 13 Lernfeldern:

 

01. Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

02. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

03. Aufträge bearbeiten

04. Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

05. Kunden akquirieren und binden

06. Werteströme erfassen und beurteilen

07. Gesprächssituationen gestalten

08. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

09. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

10. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

11. Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

12. Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

13. Ein Projekt planen und durchführen

 

Zudem gibt es noch drei weitere Unterrichtsfächer, die man im Laufe der Ausbildung hat. Dazu gehört einmal Sprache und Kommunikation, was mit Deutsch gleichzusetzen ist. Dann gibt es noch Englisch und ab dem vierten Block kommt noch das Fach Wirtschaft und Gesellschaft hinzu, welches dann den Bereich Sprache und Kommunikation ersetzt.

 

Sprache und Kommunikation sowie Englisch hat man zu Beginn jeweils vier Stunden die Woche, wobei Englisch im vierten Block auf zwei Stunden gekürzt wird. Bei Wirtschaft und Gesellschaft sind es ebenfalls vier Stunden die Woche. Lernfeld hat man hingegen jeden Tag und dies auch über mehrere Stunden, insgesamt 24 Stunden die Woche.

 

Der Unterricht ist vor allem auf das selbstständige Arbeiten ausgelegt. Die meiste Zeit bearbeitet man also seine Aufgaben eigenständig. Natürlich kann man sich gelegentlich auch mit seinem Sitznachbarn austauschen und es gibt auch Aufgaben, die im Team besprochen werden. Nach der Bearbeitung werden die Ergebnisse mit der Klasse und dem Lehrer analysiert, wobei mögliche Unklarheiten geklärt werden.

 

Abschließend möchte ich euch noch was mitgeben:

 

Ich habe größtenteils gute Erfahrungen mit den Lehrern gemacht. Sie sind wirklich alle sehr nett und auch hilfsbereit. Auch mit seiner Klasse kommt man relativ schnell zurecht und man findet immer Leute, mit denen man sich gut versteht. Im Endeffekt ist die Berufsschulzeit also doch eine sehr angenehme und auch entspannte Zeit. Tatsächlich freue ich mich jedes Mal wieder darauf.

 

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick davon geben, was euch in der Berufsschule so erwartet. Falls ihr noch Fragen habt oder euch für eine Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement interessiert, schaut doch gerne mal bei uns vorbei.